Die Krisen unserer Zeit scheinen immer dichter aufeinanderzufolgen. Aber neu sind sie nicht: Unser Kampf gegen die Natur, gegen andere Menschen oder gegen ausgedachte Monster beschäftigt die Menschheit schon seit Jahrtausenden. Und genauso lange beschäftigten sich Kunstschaffende mit dem Grauen, dem Gruseligen und dem Unheimlichen.
Insbesondere der Druckgrafik kam schon immer die wichtige Rolle zu, sich in Kriegen, Not und Elend mit den Ängsten der Menschen zu beschäftigen und ein Abbild ihrer Zeit zu schaffen, das einen neuen Blick ermöglicht auf besagte Ängste und ihre Ursachen.
Die Kölner Graphikwerkstatt hat deshalb Künstlerinnen und Künstler aus ganz Deutschland zusammengebracht, die sich bewaffnet mit einem scharfen Auge, schneidendem Humor und gespitzten Werkzeugen den Monstern unserer Zeit stellen. Aktuelle Krisen, uralte Menschheitsängste und persönliche Dämonen sind Inspiration für die Werke, die ab dem 4. August im (Kölner) Severinsviertel zu sehen sind.
Die Ausstellung “Das Grauen in der Druckgrafik” und ihr Rahmenprogramm sind auch eine Reise durch die Geschichte der künstlerischen Druckgrafik, von Dürer bis zur künstlichen Intelligenz. Sie zeigt, wie sich Künstler verschiedener Generationen mit den Ängsten beschäftigt haben, die uns alle auch heute noch umtreiben.
Ort: Kölner Graphikwerkstatt, Im Sionstal 17, 50678 Köln
(Kontakt: info@graphikwerkstatt.de / 0221-3100425)
Vernissage: 4. August 2023 ab 18 Uhr
Ausstellungsdauer: 4.8 bis 1.9.2023
Öffnungszeiten: jeden Freitag (17-19 Uhr) und Sonntag (16-18 Uhr)
Wichtige Termine: 11.8. 18:00 Uhr Expertenführung (kostenlos, bitte per Mail anmelden)
Finissage (mit Lesung): 1.9., ab 19 Uhr
Mit Werken von:
Janko Arzensek, Barbara Bäcker, Inge Ballering, Franca Bartholomäi, Catrin Blanke, Francesca Casale, Crexmaniak, Anett Frey,
Letitia Gaba, Werner Galow, Inga Gottschalk, Michael Hutter, Phillip Janta, Irena Jurisic, Christoph Kleinstück, Käthe Kollwitz, Leo Löhr,
Carmen McPherson, Beate Mittelberg, Christa Niestrath, Suse Pachale, Roswitha Josefine Pape, Helga Pollok, Manfred Schmidt,
Martin Schneider, Christine Steuernagel, Robert Stokowy, Barbara Tangermann, A. Vietz, Jutta Vollmer,
Paul Wessler, Eusebius Wirdeier, Carla Zockoll, zweiimdruck (Christine Pohlmann und Suki Meyer-Landrut)